Offenen Türen sind vielleicht das erste, was einem auffällt, wenn man ins Musikschulzentrum Dula kommt. Wir sind dabei ein Haus für offene Unterrichtsformen zu entwickeln, in welchem die Schülerinnen und Schüler
so oft sie möchten in die Musikschule kommen können
selbstständig in der Musikschule üben können
sich Inputs von verschiedenen Lehrpersonen holen können
in ihrer jeweiligen Lehrperson einen Coach haben
musikalische Spiele mit aufliegenden Materialien allein oder in Gruppen machen können
zusammen musizieren und lernen können
Musik hören können
Unsere aktuellen Angebote im Schuljahr 2023/2024
Unterricht in offenen Unterrichtsformen
Musik-Kiosk zur individuellen Nutzung mit musikalischen Materialien
Musik-Ateliers an jedem Samstagmorgen
Begleitete Übezeiten "BüZ" über Mittag: Montag bis Freitag von 12.00 – 13.30 Uhr (auch zeitliche Teilmodule buchbar), jetzt anmelden
Im Trailer und im Video erhalten Sie einen Einblick ins Haus der Musik
FAQ – Alles was man zum Haus der Musik wissen muss:
Wie unterrichten die Lehrpersonen im Haus der Musik?
Die Lehrpersonen im Haus der Musik unterrichten sehr gerne in offenen Unterrichtsformen, welche mit den Eltern bei der Stundenplanung abgesprochen werden. Es kann auf expliziten Wunsch der Eltern auch Einzelunterricht erteilt werden.
Was muss ich tun, wenn ich im Haus der Musik Unterricht möchte?
Man sieht nach, ob das gewünschte Instrument im Haus der Musik unterrichtet wird (zur Liste). Wenn dies der Fall ist wird auf der Anmeldung «Haus der Musik» angekreuzt. So wird der/die Angemeldete bei einer Lehrperson eingeteilt, welche im Haus der Musik unterrichtet.
Im Musik-Kiosk sind musikalische Materialien (Spiele, Bücher, Anlage zum Musikhören) frei zugänglich zur individuellen Nutzung. Im Musik-Kiosk kann auch das Mittagessen verzehrt werden, falls Ihr Kind das Begleitete Üben «BüZ» besucht.
Was sind Musik-Ateliers und für wen sind sie zugänglich?
Die Musik-Ateliers finden fast jeden Samstagmorgen statt und sind ein exklusives Angebot für Lernende des Hauses der Musik. Die Lehrperson informiert ihre Schüler/innen über mögliche Termine, welche die Schüler/innen wahrnehmen können.
Musik-Ateliers sind offene Gefässe, bei denen die Lernenden an die Musikschule kommen und selbst bestimmen dürfen, mit welchen musikalischen Inhalten und in welcher Form sie sich damit beschäftigen. Die anwesenden Lehrpersonen unterstützen sie als Coaches. So entstehen spontan tolle, kreative Interaktionen der Lernenden untereinander. Gerne dürfen die Lernenden auch für sich selbst üben.
Was sind Begleitete Übezeiten «BüZ» und für wen sind sie offen?
Begleitete Übezeiten sind eine Möglichkeit, dass Lerndende das Üben ihres Instruments in den Tagesablauf integrieren können und nicht ausschliesslich am Abend zu Hause üben können.
In den begleiteten Übezeiten BüZ werden die Schüler/innen von einer Lehrperson in Empfang genommen. Die Lerndenden üben selbstständig und können sich bei Fragen oder Wünschen an die anwesende Lehrperson wenden, welche sie als Coach unterstützt. Begleitete Übezeiten sind kein Unterricht! Gerne kann auch im Musik-Kiosk ein mitgebrachtes Mittagessen verzehrt werden.
Die Begleiteten Übezeiten «BüZ» sind offen für Lerndende welche
bei einer Lehrperson Unterricht haben, die im Haus der Musik arbeitet
im Säli-Schulhaus Unterricht haben (ausgenommen Schlagzeug)
im Musikzentrum Spitalmühle Unterricht haben.
Wann findet BüZ statt und wie kann ich mich anmelden?
Von Montag bis Freitag können zwischen 12.00 – 13.30 Uhr 30-minütige Zeitmodule gebucht werden. Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schuljahr.
Die Anmeldung läuft über das diesen Link bis am 1. Juli.
Welche Kosten entstehen für die Eltern, deren Kinder im Haus der Musik unterrichtet werden?
Es entstehen keine Mehrkosten für die Eltern im Vergleich zum Einzelunterricht.
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.